Die traditionelle 60/40 Investmentregel hat ausgedient

Die seit Jahrzehnten schwerste Gesundheitskrise, die tiefste, aber auch kürzeste globale Rezession, und das ohne Finanzkrise – so sieht die Lage derzeit aus. Die Covid-19-Pandemie hat die Weltwirtschaft erheblich geschädigt, die Volkswirtschaften sind anfälliger geworden. Ungleichheiten haben zugenommen. Die Bilanzen von Haushalten, Unternehmen und Regierungen haben sich auf globaler Ebene verschlechtert. Regierungen haben mit ihrer expansiven Geld- und Fiskalpolitik Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt. Aber auch das ist endlich.

Die aktuelle Krise wird einem turbulenteren System Platz machen, das von Natur aus anfällig für politische Fehler sein dürfte und in dem die Erwartungen der Anleger selbst Erschütterungen unterworfen werden. Die Inflation könnte zukünftig höher und das reale Wachstum niedriger ausfallen. Diese Veränderungen hätten tiefgreifende Konsequenzen für die Asset Allokation der Anleger – sowohl, was die Risikoprämien als auch die gesamte Portfoliokonstruktion betrifft. Der traditionelle 60/40-Ansatz, also 60 % Aktien, 40 % festverzinsliche Papiere, dürfte in einer Welt mit niedrigeren erwarteten Renditen im Vergleich zum letzten Jahrzehnt risikobereinigt weniger attraktive Renditen liefern.

Abbildung 1: Realised and expected returns 10 years // Quelle Amundi Research; Shifts & Narratives Paper #5


1. Ansatz: 60-40 Portfolio neu überdenken

60/40 ist ein Konzept der Vergangenheit, das sich wohl nicht mehr halten lassen wird. Erstens sind die erwarteten Renditen für das nächste Jahrzehnt heute niedriger als in der vorherigen Dekade. Bei einem ausgewogenen Portfolio scheint der erwartete Performancebeitrag der festverzinslichen Wertpapiere und der Aktienkomponente begrenzt. In den letzten zehn Jahren haben Aktien eine höhere Rendite erzielt, als durch die Erträge gerechtfertigt war. Daher können wir wohl geringere Renditen aus dem Aktienanteil eines Anlegerportfolios erwarten.

Auf der anderen Seite sehen wir eine zunehmende Korrelationsdynamik, wobei die Bond-Equity-Korrelation bei steigender Inflation und höherer Volatilität als vor der Krise positiv wird. Das risikoadjustierte Profil eines traditionellen ausgewogenen Portfolios wird sich daher verschlechtern. Daher könnten Anleger ihr strukturelles Aktienengagement erhöhen und diversifizierte Portfolios aufbauen, die über die traditionelle Benchmark-Allokation hinausgehen, einschließlich Real Assets, alternativer und hochverzinslicher Investments, wie z. B. Schwellenländeranleihen. Infolgedessen wird die Portfoliokonstruktion komplexer. Anleger sollten drei Dimensionen berücksichtigen: Risiko, Rendite und Liquidität.

2. Ansatz: Anleiheinvestitionen über die Benchmark hinaus

Anleihen sind in einer Welt der positiven Korrelation bei höherer Inflation nicht mehr die besten Diversifizierer globaler Portfolios. Und es gibt das Benchmark-Durationsproblem. Festverzinsliche Indizes weisen derzeit extrem niedrige Renditen auf, während sich ihre Duration auf historischen Höchstständen befindet. Daher könnte ein kleiner Anstieg der Renditen zu großen Kapitalverlusten führen. Eine Alternative für Anleger wäre es, sich von statischen, benchmark-gebundenen Strategien zu lösen und nach benchmark-ungebundenen Strategien Ausschau zu halten; wobei die ganze Bandbreite genutzt werden sollte. Kernanleihen sind nur für Liquiditätszwecke relevant. Anleger sollten der Versuchung widerstehen, zu früh auf Long-Duration zu setzen.

3. Ansatz: Aktien als strukturelles Muss

Vor dem Hintergrund einer höheren und volatileren Inflation ist ein Engagement in Aktien sinnvoll. Es kann Schutz vor Blasen und Marktexzessen bieten. Anleger sollten aber vorsichtig sein bei zinssensiblen Aktien, während dividendenstarke Titel und solche, die in Realwerten engagiert sind, bevorzugt werden könnten. Die Rotation von Growth zu Value ist ein mehrjähriger Trend. Aktuell befinden wir uns in einem frühen Stadium, mit höherer Inflation, höhere Rohstoffpreise und höheren Zinsen. Diese Faktoren sind ein gutes Zeichen für Value-Aktien. Anleger könnten also den Aktienanteil erhöhen und dabei das Inflationsrisiko einkalkulieren. Auch Diversifizierung ist angebracht, mit Dividendentiteln, Aktien, deren Haltezeit kurz ist, und Qualitäts-/Value-Aktien.

4. Ansatz: Dauerbrenner ESG

Viele Regierungen haben nach der Covid-19-Krise einen starken Fokus auf den Kampf gegen Ungleichheit gelegt. So wird die „S“-Säule dank neuer Finanzinstrumente wie Sozialanleihen, interessant. Bei der „E“-Säule ist der grüne Übergang bereits voll im Gange. Neue Instrumente, wie z.B. Temperatur-Scores, sind am Markt, um die Ausrichtung von Investmentportfolios auf das Ziel von netto null globalen Emissionen bis 2050 zu messen. Wenn wir diese Scores über Anleihe- und Aktienindizes hinweg berechnen, stellen wir fest, dass nur sehr wenige Unternehmen einen Temperatur-Score von unter 2°C haben, insbesondere in den Schwellenländern. Der Klimawandel wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Daher sind neue Anlageklassen entstanden und es werden weitere entstehen, wie z. B. grüne Anleihen, die zu einem Kernbestandteil eines jeden Anlegerportfolios werden können. Der Markt für grüne Anleihen wächst schnell, reift und wird immer diversifizierter.

In Zukunft wird es bei ESG-Investments eine stärkere Unterscheidung zwischen Themen, Sektoren und Aktien geben. Für Anleger, die Überschussrenditen erzielen wollen, wird es entscheidend sein, die Chancen zu erkennen, bei denen die ESG-Prämie noch nicht vollständig eingepreist ist.

Quelleninformationen und weitere Informationen finden Sie im aktuellen Shifts & Narratives Paper #5 “A unique crisis that opens the way to multiple regime shifts” und im Amundi Research Center.

Rechtliche Hinweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von Amundi Asset Management und sind aktuell mit Stand 16.06.2021. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung von Amundi Asset Management. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte von Amundi Asset Management zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Amundi Deutschland GmbH
Arnulfstraße 124 – 126
80636 München
Telefon: +49 (89) 992260
Telefax: +49 (800) 777-1928
http://www.amundi.de

Ansprechpartner:
Anette Baum
Telefon: +49 (89) 992262-374
E-Mail: anette.baum@amundi.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel