Deutsche Wirtschaft auf Stop-and-Go-Kurs

.
– DIW Berlin senkt Wachstumsprognose für dieses Jahr deutlich auf 3,0 Prozent
– Zu erwartendes Wechselspiel aus Lockerungen, aufflammendem Infektionsgeschehen und erneuten Schließungen trifft vor allem Dienstleistungsbereiche
– Zahl der Firmenpleiten dürfte erheblich höher liegen als 2020
– Mehr Tempo bei Pandemiebekämpfung und Zukunftsinvestitionen dringend geboten

Lockdown-Lockerungen trotz bereits wieder steigender Corona-Infektionszahlen und der langsame Impffortschritt schicken die deutsche Wirtschaft auf einen Stop-and-Go-Kurs. Davon gehen die KonjunkturforscherInnen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in ihrer neuesten Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung in diesem und im kommenden Jahr aus. Demnach müssen auf die aktuellen Öffnungsschritte wohl mindestens regional immer wieder Schließungen des Einzelhandels, der Gastronomie und anderer Dienstleistungsbereiche folgen, um das Infektionsgeschehen im Griff zu behalten. Wohl erst im Laufe des dritten Quartals werden die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einschränkungen nachhaltig zurückgefahren werden können.

Entsprechend verzögert sich die Erholung der deutschen Wirtschaft: Für dieses Jahr sieht die DIW-Prognose ein Wachstum der Wirtschaftsleistung von nur noch 3,0 Prozent, nachdem im vergangenen Dezember noch ein Plus von über fünf Prozent realistisch erschien. Die Risiken sind zudem erheblich: Die Politik hat in den vergangenen Wochen ihre Linie mehr als nur einmal geändert – allein das sorgt für Unsicherheit. Hinzu kommt vor allem, dass das Insolvenzgeschehen durch die Aussetzung der Meldepflicht derzeit verschleiert ist. Der Flurschaden der Pandemie wird sich frühestens im Laufe dieses Jahres zeigen. Nachdem es 2020 trotz stark schrumpfender Wirtschaft zu weniger Insolvenzen kam, könnten diese im laufenden Jahr erheblich zunehmen und auch den Arbeitsmarkt zusätzlich unter Druck setzen.

China und USA als Lokomotiven der Weltwirtschaft – Deutsche Wirtschaft profitiert

Dass die deutsche Wirtschaft zu Beginn des laufenden Jahres nicht stärker eingebrochen ist, liegt an der stabilen Industrie. Im Gegensatz zum ersten coronabedingten Lockdown im Frühjahr vergangenen Jahres konnte sie zuletzt durchgehend produzieren, die Lieferketten waren weitgehend intakt. Zudem erholt sich die weltweite Nachfrage nach Produkten „Made in Germany“ weiter – nicht zuletzt deshalb, weil die Pandemiebekämpfung mancherorts effektiver ist als hierzulande, etwa in den USA. Hinzu kommen äußerst umfangreiche Konjunkturpakete. Entsprechend kräftig entwickelt sich schon kurzfristig die US-Wirtschaft. Das gilt auch für China, einen weiteren wichtigen Absatzmarkt Deutschlands. Die Konjunktur in diesen beiden Ländern ist maßgeblich dafür, dass die Weltwirtschaft in diesem Jahr mit 6,7 Prozent sogar etwas stärker wachsen könnte als noch im Winter erwartet. Davon profitiert die exportorientierte deutsche Wirtschaft.

Die Dienstleistungsbereiche hingegen werden hierzulande durch das zu erwartende Wechselspiel von Lockerungen und immer wieder aufflammendem Infektionsgeschehen stark beeinträchtigt. Der Arbeitsmarkt hat sich vom Einbruch des vergangenen Frühjahrs bisher kaum erholt. Zwar wurde auch im zweiten Lockdown ein Großteil der weggefallenen Tätigkeiten durch Kurzarbeit aufgefangen – die Zahl der KurzarbeiterInnen dürfte bis Februar auf über 2,8 Millionen gestiegen sein. Dennoch bleibt die Arbeitslosenquote zunächst hoch. Erst im Laufe des Jahres dürfte sie sinken und im Jahresdurchschnitt 5,8 Prozent betragen.

Mehr Anstrengungen nötig, damit deutsche Wirtschaft nicht zurückfällt

Die deutsche Wirtschaft profitiert derzeit von Impulsen aus der übrigen Welt. Den DIW-KonjunkturforscherInnen zufolge wäre es aber ein großer Fehler, sich darauf zu verlassen und auszuruhen. Zumal wichtige Modernisierungsvorhaben, beispielsweise bei der Digitalisierung, Verkehrsinfrastruktur, Bildung und beim Klimaschutz, andernorts schneller vorangebracht werden als hierzulande. Deutschland droht zurückzufallen; mehr und zügig realisierbare Zukunftsinvestitionen sind dringend gefragt. Zwar sind die öffentlichen Haushalte infolge der Krisenbekämpfungsmaßnahmen nicht mehr auf Rosen gebettet – so dürfte die Schuldenstandsquote in diesem Jahr auf 71 Prozent steigen. Dennoch gibt es Spielräume, zumal sich die Zinsen nach wie vor im negativen Bereich bewegen, der deutsche Fiskus an der Schuldenaufnahme also sogar noch verdient. Modellschätzungen des DIW Berlin zeigen, dass jeder zusätzliche Euro an öffentlichen Investitionen etwa 1,60 Euro zusätzliches Bruttoinlandsprodukt mit sich bringt. Das daraus resultierende zusätzliche Wachstum der deutschen Wirtschaft würde mittelfristig auch dazu beitragen, die öffentliche Verschuldung wieder zu reduzieren.

Kurz gesagt

Marcel Fratzscher, DIW-Präsident: „Der deutschen Wirtschaft steht ein schwieriges Jahr bevor: Die Corona-Pandemie nimmt vorerst kein Ende, wir sind auf direktem Weg in die dritte Welle. Die Politik hat Vertrauen verspielt und Glaubwürdigkeit verloren, weil sie zu zögerlich handelt und zuletzt deutlich von ihrem Kurs abgewichen ist. Trotz der Öffnungsbemühungen wird es wohl immer wieder zu erneuten Lockdowns kommen müssen, um nicht vollends die Kontrolle über das Pandemiegeschehen zu verlieren. Viele Unternehmen stehen schon jetzt vor dem Abgrund, die Eigenkapitalpuffer gehen vielerorts zu Neige. Wir brauchen dringender denn je einen überzeugenden Plan für einen Umgang mit der Pandemie, der Gesellschaft und Wirtschaft eine glaubwürdige Perspektive für die Zukunft eröffnet.“

Claus Michelsen, DIW-Konjunkturchef: „Die Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung haben sich gegenüber der Einschätzung aus dem Winter deutlich eingetrübt. Zwar profitiert die deutsche Industrie davon, dass Lieferketten anders als im ersten Lockdown nicht unterbrochen und deutsche Produkte im Ausland weiter gefragt sind. Die Dienstleistungsbereiche leiden allerdings erneut stark. Allen voran werden diese auch vom Stop-and-Go aus Lockerungen, aufflammendem Infektionsgeschehen und erneuten Schließungen getroffen. Die deutsche Wirtschaft profitiert derzeit massiv davon, dass es in anderen Ländern wie den USA und China besser läuft. Dort sind große Konjunkturpakete beschlossen, die mit umfangreichen Investitionen die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Dies sollte auch Deutschland forcieren: Mehr und zügig realisierbare Zukunftsinvestitionen, etwa in Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz, sind gefragt, um international den Anschluss nicht zu verlieren.“

Simon Junker, Experte für die deutsche Konjunktur: „Der Arbeitsmarkt hat sich vom Einbruch des vergangenen Frühjahrs bisher kaum erholt. Ein großer Teil der weggefallenen Arbeit wurde zwar durch Kurzarbeit aufgefangen, dennoch ist und bleibt die Arbeitslosenquote im Vergleich zu den vergangenen Jahren hoch. Zusätzliches Ungemach könnte drohen, wenn die Zahl der Insolvenzen in diesem Jahr deutlich steigen sollte – das ist zwar nicht ausgemacht, käme aber nicht überraschend.

Geraldine Dany-Knedlik, Expertin für die Weltwirtschaft: „Die Konjunkturdynamik in Europa unterscheidet sich deutlich von derjenigen anderer großer Volkswirtschaften. Der Euroraum wird durch das Infektionsgeschehen und entsprechende Lockdownmaßnahmen zunächst erneut in eine Rezession rutschen, während China und die USA den Aufschwung mit kräftigen Raten fortsetzen. In der Folge wird dies aber auch dem Wachstum exportorientierter Wirtschaftsräume Schwung verleihen.“

Links

Über Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 89789-250
Telefax: +49 (30) 89789-200
http://www.diw.de

Ansprechpartner:
Sebastian Kollmann
Pressestelle
Telefon: +49 (30) 89789-250
Fax: +49 (30) 89789-200
E-Mail: presse@diw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel