Afrikanische Schweinepest: EFSA stellt Exit-Strategie vor

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) zirkuliert seit mehr als einem Jahrzehnt in eurasischen Wildschweinpopulationen, seit Herbst 2020 verbreitet sie sich auch in Deutschland. Die Bekämpfungspläne der EU zur Eindämmung der Seuche basieren unter anderem auf Modellen, die am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) entwickelt werden. Sie sind auch die Grundlage einer Exit-Strategie, die die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Anfang März veröffentlicht hat.

In der Exit-Strategie geht es um einen Plan, der aufzeigt, wann ein von der Afrikanischen Schweinepest betroffenes Gebiet wieder als seuchenfrei einzustufen ist. Das ist außerordentlich relevant im Hinblick auf die Lockerung von Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung, an die u.a. die Wiederaufnahme verschiedenster wirtschaftlicher Aktivitäten (Export von Tieren, Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen etc.) oder auch Fragen der Mobilität für Anwohner oder Jagdausübende geknüpft sind.

Doch wie stellt man sicher fest, dass es keine aktive Infektion unter den Wildschweinen in einem Gebiet gibt? Zum einen repräsentieren diagnostische Tests immer nur eine Stichprobe der tatsächlichen Situation. Zum anderen wird die Krankheit durch die behördliche Umsetzung der Bekämpfungsmaßnahmen mehr und mehr verschwinden bis schließlich sämtliche Testergebnisse negativ sind. Die laufende Seuchenüberwachung in Europa deutet bereits auf ein solches regionales Abklingen der Infektion hin. Darf man in dieser Situation sagen, eine Region oder ein EU-Mitgliedsstaat ist frei von Afrikanischer Schweinepest? Und dürfen diese Regionen oder Staaten wieder am Welthandel teilnehmen, so wie es die Weltorganisation für Tiergesundheit vorgibt? 

Das wissenschaftliche Gutachten, das sich auf Ergebnisse sogenannter individuenbasierter Modelle stützt, empfiehlt dazu zwei Phasen: eine Phase der Routineüberwachung von Wildschweinen (die Screening-Phase), gefolgt von einer kürzeren Phase intensiver Überwachung (die Bestätigungsphase).

Bei der Modellierung wurde Folgendes nachgewiesen:

  • Die Genauigkeit des Ansatzes erhöht sich entsprechend der Zahl der gesammelten und getesteten Wildschweinkadaver. 
  • Je länger das Infektionsgeschehen in der Zeit überwacht wird, in der das ASP-Virus vermeintlich nicht mehr zirkuliert, desto höher sind die Chancen einer korrekten Exit-Entscheidung.
  • Die Untersuchung geschossener Tiere hat nur begrenzten Wert für die Vorhersage der Exit-Strategie. 

Das Gutachten enthält praktische Beispiele für die Umsetzung der Exit-Strategie sowohl bei großen als auch bei kleinen betroffenen Gebieten. Es beinhaltet außerdem Empfehlungen zu den Mindestüberwachungszeiträumen, die für die Wirksamkeit der Strategie erforderlich sind.

Publikationen: 
EFSA-Journal: ASF Exit Strategy: Providing cumulative evidence of the absence of African swine fever virus circulation in wild boar populations using standard surveillance measures; https://doi.org/10.2903/j.efsa.2021.6419

Martin Lange, Adam Reichold, Hans‐Hermann Thulke: Modelling advanced knowledge of African swine fever, resulting surveillance patterns at the population level and impact on reliable exit strategy definition; https://doi.org/10.2903/sp.efsa.2021.EN-6429

UFZ-Statement vom 18.09.2020: "UFZ-Modelle im Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest": https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=50/2020

Über Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ

Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt und erarbeiten Lösungsoptionen. In sechs Themenbereichen befassen sie sich mit Wasserressourcen, Ökosystemen der Zukunft, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg circa 1.100 Mitarbeitende. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.
www.ufz.de

Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und vor allem drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Aufgabe ist es, langfristige Forschungsziele von Staat und Gesellschaft zu erreichen. Damit sollen die Lebensgrundlagen der Menschen erhalten und sogar verbessert werden. Helmholtz besteht aus 19 naturwissenschaftlich-technologischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren.
www.helmholtz.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Telefon: +49 (341) 235-0
Telefax: +49 (341) 235-1388
http://www.ufz.de

Ansprechpartner:
Susanne Hufe
UFZ Pressestelle
Telefon: +49 (341) 235-1630
E-Mail: presse@ufz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel