Kraniche brüten in Feuchtgebieten und Mooren, zum Beispiel in den norddeutschen Seenlandschaften und der Uckermark. Normalerweise sind sie dort geschützt vor Fressfeinden wie Fuchs und Marderhund. Doch anhaltende Trockenperioden verursacht durch die Klimakrise sowie Umwandlungen von Flächen etwa für die Landwirtschaft lassen vormals nasse Gebiete schrumpfen, Beutegreifer haben so leichtes Spiel. Wenn Moore immer weiter schwinden und sich ihre Torfschicht zersetzt, werden wiederum klimaschädliche Gase freigesetzt, ein Teufelskreis.
Hinzu kommt: In den ersten Wochen nach dem Schlüpfen brauchen Kranichküken Insekten als besonders eiweißreiche Nahrung. Doch durch das Insektensterben – bedingt unter anderem durch den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – finden die Eltern immer weniger Nahrung für die Kleinen. So können immer weniger Kranich-Paare erfolgreich Junge aufziehen.[1]
„Wir müssen jetzt handeln, wenn wir die Erderhitzung stoppen wollen: Nur so sichern wir unsere Lebensgrundlagen sowie die Lebensgrundlagen zahlreicher Arten – etwa der Kraniche. Dafür müssen Klimaschutzpläne und -gesetze mit Leben gefüllt werden“, fordert Albert Wotke. Dazu gehört unter anderem der Ausbau sauberer Energie aus Wind und Sonne, eine Verkehrswende hin zu klimafreundlicher Mobilität und der zukunftsfähige Umbau von Industrie und Wirtschaft. Wotke appelliert außerdem daran, das vorhandene Wasser in der Landschaft zu halten, um die natürlichen Feuchtlebensräume und Kohlenstoffspeicher zu erhalten.
Hintergrund: Kranich
Insgesamt 15 Kranicharten gibt es weltweit. Die einzige in Europa vorkommende Art ist der Graue Kranich (Grus Grus). Der ist mit seiner Größe von bis zu 1,30 Meter der größte Vogel Deutschlands. Kraniche gehören zu den besten Langstreckenfliegern der Welt. Spitzenwerte von bis zu 65 Stundenkilometer und eine maximale Reisehöhe von bis zu 4.000 m erreichen die Vögel auf ihren Reisen zwischen ihren Saisonquartieren in Nord- und Südeuropa. Sie können an einem Tag weit über 1.000 Kilometer ohne Rast zurücklegen, fliegen aber meist nur wenige 100 Kilometer pro Tag. Mehr Informationen gibt es unter https://www.wwf.de/… und https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/kranich
[1] So berichtet z.B. Kranichschutz Deutschland e.V. in seinem letzten Jahresjournal aus verschiedenen Landesgruppen, dass immer weniger Jungvögel festgestellt werden.
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 311777-0
Telefax: +49 (30) 311777-603
http://www.wwf.de
Pressestelle WWF
Telefon: +49 (30) 311777-467
E-Mail: lea.vranicar@wwf.de