Seltenes Moos im Federseeried wiederentdeckt

Über 40 Jahre nach der letztmaligen Sichtung wurde durch zwei Botaniker eine seltene Moosart wieder im Federseeried nachgewiesen. Das Dreizeilige Bruchmoos galt in Baden-Württemberg bereits als ausgestorben. 

„Naturschutzerfolge sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Manchmal versteckt sich die Sensation in einem nur wenige Zentimeter großen, unscheinbaren Moos“ schmunzelt die Leiterin des NABU-Naturschutzzentrums Federsee, Dr. Katrin Fritzsch. Nichtsdestotrotz sei der aktuelle Nachweis des Dreizeiligen Bruchmooses (Meesia triquetra) eine kleine Erfolgsgeschichte des ausgeklügelten Landschaftspflegemanagements am Federsee, das über gezielte Bewirtschaftung ganz bestimmte Standortbedingungen für ehemals häufige, heute sehr selten gewordene Moorarten schaffen soll.

Überraschung für Moosexperten

Aufgespürt wurde das seltene Gewächs im Spätsommer durch die Botanikerin Dr. Astrid Grüttner, die als Gutachterin für Naturschutz und Landschaftsökologie seit über 30 Jahren jedes Jahr im Federseeried Pflanzenbestände dokumentiert und auch in diesem Sommer mit detaillierten botanischen Erhebungen die Pflegemaßnahmen auf den Riedwiesen begleitet hat. Der Fund des Winzlings war umso überraschender, da die Art in Baden-Württemberg als ausgestorben galt. Auch am Federsee ist der letzte Nachweis über 40 Jahre her. Aufgrund der Seltenheit wurde der Fund vor Ort durch den namhaften baden-württembergischen Mooskundler Michael Sauer vom Naturkundemuseum in Stuttgart verifiziert.

In Deutschland vom Aussterben bedroht

„Das Dreizeilige Bruchmoos benötigt nasse, nährstoffarme, jedoch basenreiche Standorte“ schildert die Wissenschaftlerin. Solche speziellen Bedingungen seien durch die Entwässerung von Mooren und die allgegenwärtige Nährstoffanreicherung ehemals nährstoffarmer Moorlebensräume kaum mehr zu finden. Mit ihnen verschwänden die spezialisierten konkurrenzschwachen Pflanzenarten. Und so sei das an eine winzige Wendeltreppe erinnernde, ehemals in Mooren weit verbreitete Moos nicht nur in Baden-Württemberg, sondern deutschlandweit sehr stark zurückgegangen und heute vom Aussterben bedroht.

Erfolg des Pflegemanagements

Der Fundort liegt in einem Teilgebiet des Federseerieds, das in den letzten Jahren im Fokus des Naturschutzes stand. „Die vegetationskundlichen Aufnahmen zeigen, dass durch den gezielten Einsatz eines zehnfach bereiften Traktors wieder nährstoffarme, nasse und kalkreiche Bedingungen geschaffen werden können. Zum Nutzen nicht nur für die Moosart Meesia triquetra, sondern auch für andere stark gefährdete Pflanzen wie das Zierliche Wollgras“ betont Grüttner.

Warum die Fahrspuren des zur Schilfmahd genutzten Traktors für den botanischen Artenschutz hochinteressant sind, ist laut Grüttner so zu erklären: „Durch den Druck bekommt die obere Bodenschicht wieder Kontakt zum kalkreichen Bodenwasser, so dass Arten der Kalkquellmoorvegetation gefördert werden.“ Solche Arten basenreicher Standorte könnten sich gegen ausbreitungsstarke Arten wie beispielsweise Schilf nicht durchsetzen und benötigten daher lückige Bereiche, wie sie durch die Fahrspuren entstünden, weiß die Expertin.

„Es besteht die Hoffnung, dass bei Fortführung des gezielten Pflegemanagements das Dreizeilige Bruchmoos und andere gefährdete Arten mit ähnlich speziellen Standortansprüchen wieder tragfähige Populationen ausbilden können“ resümiert die Leiterin des NABU-Zentrums.

i: Exklusive Artenvielfalt

Mit über 30 km² ist das Federseemoor das größte Moor in Südwestdeutschland. Hier befinden sich auf fast 3.000 Hektar eng verzahnt besonders schutzwürdige Lebensräume wie kalkreiche Sümpfe, Hochmoore, Übergangsmoore und Moorwälder. In Baden-Württemberg vom Aussterben bedrohte Arten wie der Goldene Scheckenfalter, der Fisch Schlammpeitzger, die Große Moosjungferlibelle, die Vierzähnige Windelschnecke und das Schlanke Wollgras kommen hier noch vor.

www.NABU-Federsee.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NABU-Naturschutzzentrum Federsee
Federseeweg 6
88422 Bad Buchau
Telefon: +49 (7582) 15-66
Telefax: +49 (7582) 17-78
http://www.nabu-federsee.de

Ansprechpartner:
Kerstin Wernicke
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
Telefon: +49 (7582) 1566
E-Mail: Kerstin.Wernicke@nabu-federsee.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel