Bildungsarbeit zum Schutz von Meeressäugern ausgezeichnet

Das EU-Projekt „Marine Mammals Science Education“ wurde mit dem ASCOBANS Outreach and Education Award 2020 ausgezeichnet. Bereits seit 2005 würdigt die Auszeichnung in mehrjährigen Abständen Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, die durch ihr Engagement auf die Bedrohungen und Gefahren für Meeressäuger aufmerksam machen und der Öffentlichkeit gleichzeitig Handlungsoptionen zum Schutz der Lebewesen aufzeigen.

Das Ziel des Projektes „Marine Mammals Science Education“ war es, das Interesse junger Menschen für Naturwissenschaften zu wecken und Schülerinnen und Schüler sowie die Öffentlichkeit für das Thema Meeressäuger (engl. Marine Mammals) und ihre Bedrohung zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Meeressäuger wie Schweinswale, da sich an diesen Tieren Themen wie die Lärm- und Plastikverschmutzung der Ozeane oder die Beifangproblematik in der kommerziellen Fischerei besonders gut veranschaulichen lassen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus neun wissenschaftlichen Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Polen, Schweden, Belgien und Dänemark haben während der Projektlaufzeit von 2016 bis 2019 gemeinsam Materialien für den Schulunterricht entwickelt. Von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) war das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung beteiligt.

Meeressäuger genießen weltweit eine besondere Aufmerksamkeit. Sie verfügen über eine hohe Intelligenz sowie ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten. Auch haben sie auf die Menschen eine sehr emotionale Wirkung, weshalb sie sich besonders eignen, um Jugendliche an naturwissenschaftliche Fragestellungen heranzuführen. Neben klassischen Arbeitsheften auf Deutsch, Englisch, Französisch, Schwedisch, Dänisch und Polnisch entstanden im Projekt auch ausleihbare Expeditionskisten mit Experimenten, 3D-Animationen verschiedener Meeressäuger sowie weiterer Meerestiere wie Tintenfisch oder Miesmuschel, Podcasts und ein interaktives Poster. Die Unterrichtsmaterialien stehen zum kostenlosen Download auf der Webseite www.marine-mammals.com zur Verfügung. Die Expeditionskisten können von Lehrkräften über die Kieler Forschungswerkstatt kostenfrei ausgeliehen werden (www.forschungs-werkstatt.de).

Die Partner im Projekt Marine Mammals

Deutsche Projektpartner sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der TiHo, das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik sowie das Netzwerk Meeresmedien. Darüber hinaus sind die University of Liège in Belgien, die Foundation for the Development of Gdansk University in Polen, die University of Southern Denmark, das Havets Hus in Schweden und der WWF Polen beteiligt. Die Gesamtkoordination des mit 1,8 Millionen Euro vom Horizon 2020 Rahmenprogramm der Europäischen Union geförderten Projektes lag beim ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt.

Weitere Informationen zum Projekt unter:

www.marine-mammals.com

Was ist ASCOBANS?

ASCOBANS steht für Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas. Das Kleinwalschutzabkommen ASCOBANS wurde im Jahr 1991 gezeichnet und umfasst gegenwärtig zehn Staaten. Ursprünglich diente es der Erhaltung der Kleinwale in Nord- und Ostsee. Durch eine am 3. Februar 2008 beschlossene Erweiterung bezieht das Abkommens-Gebiet auch die Irische See und Teile des Nordostatlantiks sowie den Golf von Biskaya mit ein. Durch die ASCOBANS-Zusammenarbeit sollen Kleinwalarten wie beispielsweise der Schweinswal, der Gemeine Delphin oder der Schwertwal grenzübergreifend vor menschlichen Beeinträchtigungen geschützt werden. Seit wenigen Jahren gibt es unter dem Dach von ASCOBANS außerdem eine Arbeitsgruppe, die sich mit Großwalen im Abkommensgebiet befasst.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
Telefon: +49 (511) 953-8002
Telefax: +49 (511) 953-828002
https://www.tiho-hannover.de/

Ansprechpartner:
Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Telefon: +49 (511) 856-8158
E-Mail: ursula.siebert@tiho-hannover.de
Sonja von Brethorst
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 953-8002
Fax: +49 (511) 953-828002
E-Mail: sonja.von.brethorst@tiho-hannover.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel