Light + Building: Was war, was ist und was wird sein?

Zum Juli 2020 hat Maria Hasselman den Staffelstab der Light + Building an Johannes Möller übergeben. Und das – wie sich das im Hochleistungssport gehört – im Sprint. Zeit genommen haben sich der bisherige und der künftige Kopf der Weltleitmesse trotzdem. Und zwar für ein Interview, miteinander.

Johannes Möller:

Maria, als sich ZVEI und ZVEH im Jahr 1999 dazu entschlossen haben, eine Veranstaltung in Frankfurt am Main zu unterstützen, wurde die Light + Building geboren. Du hast die Ereignisse von Anfang an begleitet. Wie fühlt sich die Entstehung einer Weltleitmesse an?

Maria Hasselman:

Ich war damals Verkaufsreferentin und durfte aus der ersten Reihe mitverfolgen, wie die Light + Building entstanden ist – Produktgruppen, Sonderschauen, Top-Themen. Es war auch im übertragenen Sinne elektrisierend.

Johannes Möller:

Was hat Dich seinerzeit am stärksten beeindruckt?

Maria Hasselman:

Eigentlich zwei Dinge: Zum einen fand und finde ich den Mut der Industrie, mit der Light + Building eine internationale Branchenplattform aufzubauen und konsequent zu unterstützen, bewundernswert bis visionär. Zum anderen freue ich mich, dass die Besucher das Konzept so gut annehmen. Der Hunger nach Neuigkeiten auf Seiten des Handwerks, der Planer, der Architekten und natürlich des Handels ist ungebremst – in Zeiten von Corona womöglich sogar noch stärker.

Johannes Möller:

Kannst Du ein Beispiel für ein Produkt nennen, das die Besucher in 20 Jahren Light + Building am offensichtlichsten zum Staunen gebracht hat?

Maria Hasselman:

Ein spezifisches Produkt aus einem so gewaltigen Angebot herauszupicken fällt mir schwer. In jedem Fall aber hat die LED-Technik für einige offene Münder gesorgt. Die lichtemittierenden Dioden gab es zwar schon in den Sechzigern, aber erst im neuen Jahrtausend wurden sie so weiterentwickelt, dass sie zum adäquaden Ersatz für Leuchtmittel im Alltagsgebrauch wurden. Das Glühlampen- und später Halogenverbot hat sicher entscheidend dazu beigetragen.

Johannes Möller:

Was hat LEDs gegenüber herkömmlicher Beleuchtung so interssant gemacht – der geringe Stromverbrauch?

Maria Hasselman:

Ja, sicher auch der. Es kommt sehr auf die Perspektive an. Aus Sicht von Architekten und Designern beispielsweise, ließen sich mit der LED auf einmal völlig neuartige Lichtinstalationen verwirklichen.

An super-flache Einbautiefen oder besonders filigrane Objekte war vorher nur sehr begrenzt zu denken. Gleichzig steht die Light + Building von Anfang an für Energieeinsparung im Gebäude. Das Thema steht bis heute ganz oben auf der Agenda und wird uns sicher noch einige Jahre erhalten bleiben. Denn durch weitere Optimierungen bestehender Technik und natürlich die Entwicklung Neuer lassen sich bislang ungeahnte energetische Potenziale heben. Die immer stärker voranschreitende Digitalisierung nimmt dabei einen Schlüsselrolle ein. Warum? Weil sie es den unterschiedlichen Gewerken immer einfacher erlaubt, ihre Technologien miteinander zu vernetzen. Wir erleben hier starke Synergetisierungen.

Johannes Möller:

Die Light + Building steht von Anfang an für Licht genauso wie für Gebäudetechnik. Über die LED haben wir gesprochen. Was hat Dich auf TGA-Seite begeistern können?

Maria Hasselman:

Oh, eine ganze Reihe von Produkten und Anwendungen. Spontan denke ich aber an Smart-Home-Anwendungen. Das war ein Novum. Und natürlich war auch auf der TGA-Seite die Energieeinsparverordnung und die daraus resultierenden Gesetze ein deutlicher Branchentreiber. Die Ereignisse in Fukushima und die Entscheidung der Bundesregierung aus der Atomenergie auszusteigen hat weitere zentrale Impulse gesetzt. Maßgeblich war aber der wachsende Bedarf nach regenerativen Energien und die damit verbundene Dezentralisierung der Energieversorgung. Ab 2012 haben wir deshalb alle zwei Jahre eine neue Sonderschau zum Thema auf der Light + Building auf die Beine gestellt: 2012 – „Gebäude als Kraftwerk im Smart Grid“, 2014 – „Smart Powerd Building“, 2016 – „Digital Building; Vernetzung der Gewerke und IP Standards“, 2018 – „Secure; Integration von Sicherheitstechnischen Applikationen mit den anderen Gewerken“. Heute spielt die Ladeinfrastruktur im und am Gebäude eine zukunftsweisende Rolle beim Ausbau und der Skalierung der Elektromobiliät.

Johannes Möller:

Welche Technologien waren außerdem Treiber – auch in den Jahren danach?

Maria Hasselman:

Im Grunde war die Digitalisierung des Gebäudes DIE Treiberin. Von ihr ging fast jede andere Innovation aus. Man muss sich das einmal vorstellen: Auf einmal konnte man Sensoren und Aktoren über eine zentrale Steuereinheit bedienen. Durch deren Vernetzung mit BUS-Systemen lassen sich hochkomplexe Systeme realisieren. Die Verkabelung führte immer zur Steuereinheit. Darüber wurden die Funktionen verwaltet.

Johannes Möller:

Du sagst also, Digitalisierung war DAS große Thema. Was ist das nächste?

Maria Hasselman:

Digitalisierung! Es geht weiter. In den vergangenen Jahren haben wir erlebt, wie immer mehr Gebäudefunktionen digitalisiert wurden. Begonnen mit, sagen wir, elektrischen Rolläden, über die Wärme- und Lichtsteuerung bis hin zur Markise. Gleichzeitig haben wir erlebt, wie Funktionen intelliegent miteinander vernetzt werden. So fährt bei intensiver Sonneneinstrahlung die Beschattungsanlage herunter und gegebenenfalls die Markise heraus, bevor die Klimaanlage aktiv den Innenraum herunterkühlt. Die Effekte sind Kostenersparnis, Ressourcenschohnung, erleichterte Bedienbarkeit und reichlich Komfort.

Wissend um das Potenzial der Digitalisierung ist das allerdings immer noch verhältnismäßig profan.

Johannes Möller:

Was meinst Du damit genau – was wird in Zukunft möglich sein?

Maria Hasselman:

Anwendungsszenarien für Gebäude und Quartiere werden künftig nur durch die Phantasie limitiert. Allerdings müssen dafür alle elektronischen Komponenten digital miteinander vernetzt sein und die gleiche Sprache sprechen. Ein Beispiel: Wenn die Straßenleuchte feststellt, dass das E-Mobil vor dem Haus abgestellt wird, werden Parkgebühren zugewiesen, der Ladevorgang initiiert, der Gehweg dynamisch bis zum Wohnhaus ausgeleuchtet, die Haustüre via Gesichtserkennung geöffnet, die tagesspezifische Lichtstimmung genauso wie die Lieblingsmusik initialisiert.

Johannes Möller:

Das klingt spektakulär.

Maria Hasselman:

Ja, das ist es auch. Für Dich wird es sicher ein ebenso aufregende Zeit werden wie für mich zu Beginn der Zweitausender. Denn seit Anfang Juli  hast Du von mir den Staffelstab für die Leitung der Light + Building übernommen. Wie fühlst Du Dich dabei?

Johannes Möller:

Euphorisch. Ich könnte mir kein spannenderes Themenfeld vorstellen. Ich meine, denken wir an steigenden Wohlstand und Urbanisierung überall auf dem Planeten. Das Gebäude ist einer der Bereiche, in dem das meiste Potenzial steckt.

Maria Hasselman:

Guter Punkt – Potenzial. Welche Chance siehst Du für das Gebäude der Zukunft?

Johannes Möller:

Ich gehe davon aus, das städtischer Raum global immer knapper wird. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an ihn und damit auch an das Gebäude. Es wird also um Smart-Grids genauso gehen wie Predictive Maintenance oder intelligente Straßenbeleuchtung, wie Du sie gerade schon beschrieben hast. Gleichzeitig müssen die Grundbedürfnisse nach Wasser, Wärme, Strom, Licht, Bewegung und Sicherheit erfüllt sein.

Maria Hasselman:

Du wirst die Geschicke der Light + Building steuern. Was ist für Dich die Besonderheit der Weltleitmesse?

Johannes Möller:

Vernetzung. Und zwar gleich auf zwei Ebenen. Einmal geht es natürlich um die Vernetzung der Technischen Gebäudeausstattung untereinander – Licht müssen wir hier selbstverständlich mitdenken. Du hast es gerade gesagt. Die Digitalisierung bringt vollkommen neue Möglichkeiten. Und die lassen sich auf der Light + Building erfahren. Auf der anderen Seite steht die Fachmesse für die Vernetzung ihrer Aussteller und Besucher. Und das nicht nur über dutzende von Landesgrenzen sondern auch Proffessionen hinweg. Diese Kombination macht die Light + Building für mich einmalig.

Maria Hasselman:

Noch nie wurde die Frage, ob man Messen nicht auch rein digital durchführen könnte, so laut gestellt wie in diesem Jahr 2020. Die Hintergründe liegen auf der Hand. Wie siehst Du das?

Johannes Möller:

Die persönliche Begegnung ist unersetzlich. Wie sonst würden wir vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen aufbauen, Produktqualitäten untersuchen, Mitbewerber analysieren, mit multiplen Märkten beziehungsweise Disziplinen in kurzer Zeit in Kontakt kommen und finden, was wir nicht gesucht haben?

Maria Hasselman:

Ich weiß, dass Du einiges für die Light + Building planst. Auch hierbei geht es um Digitalisierung. Willst Du kurz skizzieren, was Du Dir vorstellst?

Johannes Möller:

Aber klar, gerne. Die Light + Building ist schon längst nicht mehr eine rein physische Veranstaltung. Du selbst hast Dich über Jahre dafür eingesetzt, beispielsweise Top-Themen aus der gesamten Branche zu verankern – und das schon Monate vor Beginn der Light + Building. Dazu hast Du die Website genauso genutzt wie Soziale Medien. Der Verteil: Orientierung. Besucher haben es so viel leichter, später physisch durch ein Angebot in der Größenordnung von 52 Fußballfeldern zu navigieren. Und genau diesen Effekt möchten wir in Zukunft noch verstärken. Wir planen daher ein digitales Angebot, dass auch in den zwei Jahren zwischen den Veranstaltungen Mehrwerte für Besucher und Aussteller schafft.

Maria Hasselman:

Wie kann ich mir das konkret vorstellen?

Johannes Möller:

Tatsächlich will ich noch nicht zu viel verraten. Aber schon so viel: Wir werden unterschiedliche Kanäle nutzen, um Branchendiskussionen anzustoßen, Meinungen und Best-Practice-Beispiele zu veröffentlichen oder auf Trends und Produkt-News zu deuten. Überspitzt formuliert: Bald wird man auch bei der Gartenarbeit Neuigkeiten aus der Branche erleben können.

Maria Hasselman:

Das klingt nach Podcast?

Johannes Möller:

Ja, stimmt. Wir planen eine ganze Serie. Aber auch Videos und Foren werden zum neuen Portfolio gehören.

Maria Hasselman:

Ich sehe schon, Du kannst es schwer für Dich behalten. Für wann planst Du die Neuerungen.

Johannes Möller:

Schon im Juli werden wir die ersten Facetten des ergänzenden digitalen Angebots auf der Light + Building Website veröffentlichen.

Maria Hasselman:

Ich freu mich drauf. Danke für das Gespräch.

Johannes Möller:

Ich danke Dir.

Die Light + Building findet vom 13. bis 18. März 2022 in Frankfurt am Main statt.

Über die Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Annähernd 2.600 Mitarbeiter an 29 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 736 Millionen Euro. Wir sind eng mit unseren Branchen vernetzt. Die Geschäftsinteressen unserer Kunden unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder "Fairs & Events", "Locations" und "Services". Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensgruppe ist das globale Vertriebsnetz, das engmaschig alle Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.

Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7575-0
Telefax: +49 (69) 757564-33
http://www.messefrankfurt.com

Ansprechpartner:
Mario Arnold
Telefon: +49 (69) 757551-88
E-Mail: mario.arnold@messefrankfurt.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel