Probiotika mit Myrrhe-Arznei kombinieren

Derzeit erleben Probiotika bei Magen-Darm-Beschwerden einen wahren Hype. Viele Patienten, besonders mit Reizdarm, „schwören“ auf die heilende Kraft der fremden Bakterien, die per Pille in den Darm transportiert werden – und dort die Beschwerden lindern sollen. Aber – was die Wenigsten wissen: Die zugeführten guten Bakterien können nur bei intakter Darmschutzschicht ihre optimale Wirkung entfalten. Doch gerade bei langanhaltenden Magen-Darm-Beschwerden ist häufig die Darmbarriere im wahrsten Sinn „nicht mehr ganz dicht“. Diese geschädigte, also „löchrige“ Darmbarriere kann ihre wichtige Funktion als Schutzschild vor dem Eindringen krankmachender Keime und Schadstoffe nicht mehr ausüben. Unter diesen problematischen Umständen können sich sowohl die eigenen guten Bakterien als auch die zugeführten Probiotika nicht richtig ansiedeln oder im schlimmsten Fall unkontrolliert ins Körperinnere gelangen. „Daher sollte besonders bei chronischen Darmpatienten vor jeder Probiotikatherapie beim Therapeuten untersucht werden, ob die Darmbarriere gesund, also dicht ist. Und wenn nicht, sollte vor der Probiotikatherapie erstmal die Darmwand stabilisiert werden – und idealerweise auch währenddessen, um den Bakterien ein vernünftiges Fundament anzubieten, auf dem sie sich ansiedeln und ihre Wirkung ausüben können“, erklärt PD Dr. med. Nicole Bregenzer, Magen-Darm-Fachärztin aus Tegernheim. Zur Stabilisierung der Darmbarriere haben sich pflanzliche Myrrhe-Arzneimittel bewährt, die genau diese Wirkung der Myrrhe in einer deutschen Studie[1] gezeigt hat.

Die Darmwand ermöglicht unserem Körper die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme aus dem Darminhalt, muss aber auch das Eindringen von gefährlichen Bakterien verhindern. Ist die Darmbarriere geschädigt, wird sie durchlässig für Giftstoffe, Allergene oder sogar Mikroorganismen, die sie im gesunden Zustand abgefangen hätte. Eine gestörte Darmflora (heute: Mikrobiota) und eine geschädigte Darmbarriere werden mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Störungen in Verbindung gebracht wie beispielsweise Allergien und verschiedenen Darmerkrankungen wie Reizdarm, Zöliakie oder Colitis ulcerosa.

Probiotika werden bei Reizdarmbeschwerden oft eingesetzt

Zur Linderung der Darmbeschwerden wie Durchfall, Blähungen und Krämpfen setzen viele Patienten Probiotika ein. Das sind Zubereitungen, die lebensfähige Mikroorganismen enthalten, zum Beispiel Milchsäurebakterien und Hefen. Aktuelle Untersuchungen[2] haben jedoch gezeigt, dass sich die zugeführten Bakterien nur erfolgreich ansiedeln können, wenn eine funktionierende, also dichte Darmbarriere vorliegt.

Myrrhe stabilisiert Darmbarriere

„Um den Effekt der Probiotika zu verbessern, ist es daher sinnvoll, gleichzeitig die Darmbarriere zu stabilisieren“, empfiehlt Bregenzer. Dazu werden zum Beispiel pflanzliche Arzneimittel mit Myrrhe eingesetzt. Untersuchungen an der Charité Berlin belegen, dass die Arzneipflanze Myrrhe die Darmbarriere stabilisiert und sie vor schädlichen Einflüssen schützt[1]. „Bei chronischen Darmerkrankungen mit Durchfall, wie zum Beispiel Reizdarm, werden Probiotika und pflanzliche Arzneimittel mit Myrrhe in der Praxis oft kombiniert, da sich ihre Wirkungen gegenseitig unterstützen können“, so Bregenzer. Auch bei einer Antibiotika-Gabe, welche durch die antibakterielle Wirkung im Nebeneffekt die eigene Darmflora schädigt, sei es sinnvoll, Probiotika zum Aufbau der Darmflora mit der Myrrhe-Arznei zu kombinieren, damit sich die zugeführten Darmbakterien auch erfolgreich ansiedeln können.

Myrrhe-Arznei: Studien zeigen Wirksamkeit

Neben der stabilisierenden Wirkung auf die Darmbarriere zeigten Untersuchungen deutscher Universitäten, dass ein Myrrhe-Kombinationsarzneimittel auch Entzündungen[3-6] und Krämpfe[4,7] lindern kann. Eine klinische Studie zeigte zudem, dass die unterstützende Behandlung mit der Phytoarznei zur Besserung des Gesamtbeschwerdebilds bei Reizdarm sowie chronisch- und akutentzündlichen Darmerkrankungen führte[8]. Eine weitere Studie an den Kliniken Essen-Mitte ergab außerdem, dass die Pflanzenkombination bei Colitis ulcerosa zur Erhaltung der beschwerdefreien Phase (Remission) vergleichbar wirksam war wie die Therapie mit dem chemischen Standardmedikament Mesalazin[9]. Seit Mai 2018 empfiehlt daher auch die für Ärzte wichtige S3-Leitlinie Colitis ulcerosa: „Eine Kombination aus Myrrhe, Kamillenblütenextrakt und Kaffeekohle kann zur Verlängerung der Remission eingesetzt werden.“[10]

Sie leiden an Reizdarm? Dann machen Sie mit bei der gemeinsamen Umfrage der Deutschen Reizdarmselbsthilfe e.V., MAGDA (dem unabhängigen Informationsforum für Magen-Darm-Erkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität) und der Informationswebsite Pflanzliche Darmarznei – und gewinnen mit etwas Glück einen von 30 Amazon-Gutscheinen im Wert von je 30 € → www.umfrage-reizdarm.de

Quellen:
[1] Rosenthal R. et al. Myrrh exerts barrier-stabilising andprotective effects in HT-29/B6 and Caco-2 intestinal epithelial cells. Int J Colorectal Dis. 32(5): 623-634 (2017)
[2] Woojung S. et al. Intestinal barrier dysfunction orchestrates the onset of inflammatory host–microbiome crosstalk in a human gut inflammation-on-a-chip. Proceedings of the National Academy of Sciences 115.45 (2018)
[3] Weber L. et al. Bioactive Plant Compounds in Coffee Charcoal (Coffeae carbo) Extract Inhibit Cytokine Release from Activated Human THP-1 Macrophages. Molecules 24(23): 4263 (2019)
[4] Vissiennon C. et al. Mechanisms on spasmolytic and antiinflammatory effects of a herbal medicinal product consisting of myrrh, chamomile flower, and coffee charcoal." Wiener medizinische wochenschrift 167(7-8): 169-176 (2017)
[5] Vissiennon C. et al. Chamomile flower, myrrh, and coffee charcoal, components of a traditional herbal medicinal product, diminish proinflammatory activation in human macrophages. Planta medica 83(10): 846-854 (2017)
[6] Vissiennon C. et al. Synergistic interactions of chamomile flower, myrrh and coffee charcoal in inhibiting pro-inflammatory chemokine release from activated human macrophages. Synergy 4 13-18 (2017)
[7] Storr M. The herbal extracts of myrrh, chamomile and coffee charcoal modulate intestinal neurotransmission and motility in murine small intestine. EC Gastroenterology and Digestive System 4: 15-30 (2017)
[8] Albrecht U. et al. Efficacy and safety of a herbal medicinal product containing myrrh, chamomile and coffee charcoal for the treatment of gastrointestinal disorders: a non-interventional study. BMJ Open Gastro. 1(1) (2014)
[9] Langhorst J. et al. Randomised clinical trial: a herbal preparation of myrrh, chamomile and coffee charcoal compared with mesalazine in maintaining remission in ulcerative colitis–a double‐blind, double‐dummy study. Aliment Pharmacol Ther. 38(5) (2013)
[10] S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa“, 2018, S. 156

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cramer PR im Gesundheitswesen und Consultant GmbH
Rathausplatz 12-14
65760 Eschborn
Telefon: +49 (6196) 7766-0
Telefax: +49 (6196) 7766-216
http://www.cgc-pr.com

Ansprechpartner:
Uwe Knop
Telefon: +49 (6196) 7766-115
E-Mail: knop@cgc-pr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel