Jan Martin Ogiermann (Jahrgang 1975) hat seinem neuen Buch den Titel „Zukunft – Eine Biografie. Vom antiken Orakel zur künstlichen Intelligenz“ gegeben und er geht darin der Frage nach, welche Zukunftsfantasien die Welt beschäftigt und beeinflusst haben. Da gab es beispielsweise die Skeptiker, die behaupteten, das Telefon werde sich ebenso wenig durchsetzen wie der Tonfilm und Computer brauche es weltweit vielleicht fünf Stück. Und für die Visionäre der fünfziger Jahre müsse es wohl eine herbe Enttäuschung sein, dass wir heute nicht mit dem Hubschrauber zum Supermarkt fliegen. „Die Vergangenheit pflastert Prognosen, die falscher nicht sein könnten“, heißt es im Klappentext zu Ogiermanns Ende Januar bei Brandstätter erscheinenden Buches. Deshalb sei beim Blick voraus der Blick zurück sehr hilfreich, denn seit Jahrhunderten entwerfen Philosophen, Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Politiker künftige Welten. Sein Buch zeigt auf, wie sich diese Vordenker die Gesellschaft von morgen ausmalten, was eintrat und was nicht.
Das Zauberwort vieler Zukunftsoptimisten lautet „StartUp“. Wie es jedoch hinter den Fassaden solcher Unternehmen aussieht und wie es um deren Zukunftsfähigkeit tatsächlich bestellt ist, das hat der Germanist und Politikwissenschaftler Jochen Kalka (Jahrgang 1964) in seinem neuen Buch „Die StartUp-Lüge. Wie die Existenzgründungseuphorie missbraucht wird – und wer davon profitiert“ (Econ, Februar 2019) beschrieben. Seine ernüchternde Diagnose: Neun von zehn StartUps scheitern, feste Arbeitsverträge gibt es nicht, Ausbeutung ist der Normalzustand. Und Frauen spielen in den meisten StartUps nur untergeordnete Rollen. Dennoch wollen viele Chefs, dass in ihrem Unternehmen auch so gearbeitet wird und viele Angestellte wünschten sich das auch. Warum? Weil es cool ist.
Der Deutschlandfunk Kultur, die Buchhandlung Proust, die Westdeutsche Allgemeine Zeitung und das Schauspiel Essen führen diese Veranstaltung gemeinsam durch. Die Ausstrahlung der Sende-Aufzeichnung ist am Samstag, dem 9. Februar von 11:05 bis 12 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur.
Eintritt: € 8,00.
Kartenvorverkauf:
TUP-TicketCenter, Tel.: 0201/81 22-200
Buchhandlung Proust, Tel. 0201/ 839 68 40
In der Reihe „Lesart“ präsentieren und diskutieren renommierte Autoren und Kritiker vor Publikum aktuelle Sachbuch-Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur, der Buchhandlung Proust, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) und dem Schauspiel Essen durchgeführt.
Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (201) 8122-236
Fax: +49 (201) 8122-211
E-Mail: martin.siebold@tup-online.de