Continental und CITC gründen Joint Venture zur Produktion von 48-Volt-Batteriesystemen

.

  • Neues Gemeinschaftsunternehmen soll Mitte 2018 den Betrieb aufnehmen und von China aus weltweit agieren
  • 60 Prozent der Anteile wird Continental halten, 40 Prozent der chinesische Automobil-zulieferer CITC, dessen Tochter CALB Batteriezellen entwickelt und produziert
  • CEO Dr. Degenhart: „Im schnell wachsenden Markt der 48-Volt-Mildhybride kann Continental künftig den kompletten Elektroantrieb aus einer Hand anbieten“
  • Das Joint Venture soll zukünftig zu den führenden Anbietern im weltweiten Markt für 48-Volt-Batteriesysteme zählen
  • Im Bereich Hochvolt-Batteriesysteme hält sich Continental die Option weiter offen in die Produktion von Festkörper-Batteriezellen einzusteigen

Das Technologieunternehmen Continental und der chinesische Automobilzulieferer und Batteriezellenhersteller CITC (Sichuan Chengfei Integration Technology Co., Ltd.) werden künftig in einem gemeinsamen Joint Venture 48-Volt-Batteriesysteme für die Automobilindustrie entwickeln und produzieren. Die beiden Partner haben am 7. März 2018 in Shanghai den Vertrag über die Gründung eines gemeinsam geführten Unternehmens unterzeichnet. Das Joint Venture, an dem Continental zu 60 Prozent und CITC zu 40 Prozent beteiligt sind, wird global agieren und neben China und anderen asiatischen Märkten auch Kunden in Europa und Nordamerika beliefern. Als Unternehmenssitz ist Changzhou bei Shanghai vorgesehen, das operative Geschäft soll Mitte 2018 starten. Ziel ist es, das Joint Venture unter den führenden Anbietern im weltweiten Markt für 48-Volt-Batteriesysteme zu etablieren.  

„Dieser Einstieg ins Geschäft mit 48-Volt-Batteriesystemen ist für Continental ein strategisch wichtiger Schritt, durch den wir unsere Position als Systemanbieter im schnell wachsenden Mildhybridmarkt weiter stärken“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart, anlässlich der Bekanntgabe des Joint Venture. „Mit CITC konnten wir einen Partner gewinnen, dessen Tochterunternehmen CALB beste Voraussetzungen für dieses Joint Venture mitbringt. CITC ermöglicht uns den Zugang zum sehr wichtigen chinesischen Markt und hat zugleich das Potenzial sich im internationalen Wettbewerb durchzusetzen und auf dem Gebiet der Batteriezellenproduktion ein globaler Anbieter zu werden“, erläuterte Degenhart.

„Die Zusammenarbeit mit Continental im Bereich der 48-Volt-Batteriesysteme ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie von CITC, mit dem wir unsere Ausgangsstellung für die Expansion des Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterie-Geschäfts auf dem globalen Markt stärken“, so Xiaoqing Shi, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer von CITC. „Continental und CITC werden energiesparende Lösungen für Batteriesysteme entwickeln, mit denen sich der CO2-Ausstoß verringern lässt, um die Nachfrage nach energieeffizienten Fahrzeugen von Verbrauchern auf der ganzen Welt zu bedienen.“

CITC gehört zum chinesischen Konzern AVIC und hat durch sein Tochterunternehmen CALB (China Aviation Lithium Battery Co., Ltd.) umfassende Kompetenzen bei der Entwicklung und Produktion von Lithium-Ionen-Zellen. Durch das Joint Venture kann Continental sein 48-Volt-Mildhybridsystem, das seinen ersten Serienstart Anfang 2017 hatte, künftig komplett aus einer Hand anbieten. Der von Continental entwickelte „Volkshybrid“ ermöglicht bei relativ geringen Kosten eine deutliche Reduzierung der CO2- und Schadstoff-Emissionen bei Dieseln und Benzinern. Die Joint-Venture-Partner rechnen damit, dass schon 2025 weltweit rund 14 Prozent aller Neufahrzeuge über diese Mildhybridisierung verfügen werden.

Batteriezellen von CALB, Managementsystem und Basissoftware von Continental

Das neue Joint Venture wird eine Batterie-Plattform für alle gängigen 48-Volt-Topologien (P0, P2, Px) bis 25kW Leistung entwickeln und produzieren. Die Batteriezellen liefert CALB, das Batteriemanagementsystem inklusive der Basissoftware steuert Continental bei. Die Integration der Komponenten zu Batteriesystemen sowie die kundenspezifische Entwicklungsarbeit und die Fahrzeugintegration erfolgen durch das Joint Venture. Falls ein Automobilhersteller nur einzelne Komponenten des 48-Volt-Systems bezieht, wie die Batteriezellen oder das Batteriemanagementsystem, wird dafür ebenfalls das Gemeinschaftsunternehmen zuständig sein.

Continental 48-Volt Eco Drive

Das 48-Volt-System von Continental bietet Funktionen, die bisher nur bei den aufwändigeren Hochvolt-Hybridsystemen zu finden waren. Dazu gehören das Abschalten des Verbrennungsmotors während der Fahrt („Segeln“), ein sehr schneller, komfortabler Motorstart und eine wirkungsvolle Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation).

Bei dieser Technologie wird das bestehende 12-Volt-Bordnetz durch ein 48-Volt-Bordnetz ergänzt, das aus drei Komponenten besteht: einer 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie, deren Leistungsfähigkeit von zentraler Bedeutung für eine effiziente Rekuperation ist, einem Elektromotor mit integriertem Umrichter, der die Lichtmaschine ersetzt, und einem Spannungswandler (DC/DC-Wandler) für den Energieaustausch zwischen den beiden Bordnetzen. Der Durchschnittsverbrauch und die CO2-Emissionen in realen Fahrsituationen lassen sich durch das 48-Volt-System von Continental bei Benzinern um bis zu 21 Prozent verringern, bei Dieseln um bis zu 9 Prozent. Bei Dieselmotoren kann darüber hinaus der Ausstoß von Stickoxiden (NOx) erheblich reduziert werden. Erstmals in Serie gegangen ist das Continental-System 2017 in Modellen von Renault und Audi. Weitere Markteinführungen bei Dieseln und Benzinern stehen sowohl in Europa als auch in China und Nordamerika bevor.

Festkörper-Technologie im Hochvoltbereich   

Für die kleinen 48-Volt-Akkus der Mildhybridsysteme sind Lithium-Ionen-Zellen eine effiziente, ausgereifte und wirtschaftliche Technologie. Hochvoltbatterien für reine Elektrofahrzeuge erfordern dagegen in der Zelltechnologie einen Technologiesprung. Grund dafür sind die hohen Anforderungen an Energiedichte, Kosten und Leistung. Laut Batterieexperten könnte dank Festkörper-Batteriezellen dieser Technologiesprung in einigen Jahren gelingen. Sollten sich die Erwartungen erfüllen, kann sich Continental vorstellen, in die Herstellung dieser innovativen Batterien einzusteigen – inklusive Produktion der Batteriezellen.

 

 

Über Continental Aktiengesellschaft

Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2017 einen vorläufigen Umsatz von rund 44 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell mehr als 233.000 Mitarbeiter in 56 Ländern.

Die Division Powertrain entwickelt und produziert effiziente Systemlösungen rund um den Antriebsstrang zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs. Das Produktportfolio reicht von Benzin- und Dieseleinspritzsystemen über Motor- und Getriebesteuerungen inklusive Sensoren und Aktuatoren, Abgasnachbehandlungstechnologien sowie Kraftstofffördersysteme bis hin zu Komponenten und Systemen für Hybrid- und Elektroantriebe. Powertrain beschäftigt weltweit mehr als 37.500 Mitarbeiter und erzielte 2016 einen Umsatz von rund 7,3 Milliarden Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Continental Aktiengesellschaft
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-01
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.continental.com/de

Ansprechpartner:
Simone Geldhäuser
Externe Kommunikation
Telefon: +49 (941) 790-61302
Fax: +49 (941) 79099-61302
E-Mail: simone.geldhaeuser@continental-corporation.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel